
Am 1. Oktober 2024 jährte sich zum 125. Mal der Beginn der Aufstellung der Telegraphentruppe als eigenständige Truppengattung.
Anläßlich ihres 100-jährigen Bestehens im Jahr 1999 wurde mit Unterstützung u.a. des Fernmelderings e.V. eine Bildtafelausstellung „Fernmeldetruppen – Gestern und heute“ zusammengestellt, die zwischenzeitlich punktuell bis in das Jahr 2021 fortgeschrieben wurde und mittlerweile als Dauerausstellung auf den Fluren des Mehrzweckgebäudes des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum (AusbZ CIR) in der General-Fellgiebel-Kaserne in Pöcking-Maxhof gezeigt wird.
Zu den Bildtafeln dieser Ausstellung sind auf dieser Webpage 34 Posts mit Anmerkungen und inhaltlichen Ergänzungen zusammengefasst, um die insgesamt mehr als 125-jährige Vorgeschichte und Geschichte der Telegraphen‑, Nachrichten‑, Fernmelde‑, IT- und EloKa-Truppen zu dokumentieren sowie an Meilensteine ihrer Entwicklung und ihres Einsatzes zu erinnern.
Die Vorgeschichte der Telegraphentruppen beginnt dabei mit der militärischen Nutzung von optisch-mechanischer Telegraphie durch die Preußische Armee ab 1830 und von elektromagnetischer Telegraphie ab 1847; ihre Geschichte als eigenständige Truppengattung beginnt mit der Aufstellung der ersten Telegraphenbataillone in der Preußischen Armee ab 1899.
Hier die Links zu den Posts mit Anmerkungen und inhaltlichen Ergänzungen zu den Bildtafeln der Dauerausstellung „Fernmeldetruppen – Gestern und heute“:
Post 1: Optisch-mechanische Telegraphie in Preußen
Post 2: Elektromagnetische Telegraphie in Preußen
Post 3: Mobilmachung der preußischen Feldtelegrapie 1859 und ihr Einsatz im Krieg gegen Dänemark 1864
Post 4: Einsatz der preußischen Feldtelegrapie im Krieg gegen Österreich 1866
Post 5: Einsatz der preußischen, bayerischen und württembergischen Feld-/Etappentelegrapie im Krieg gegen Frankreich 1870/71
Post 6: Preußische Militärtelegraphie und die Anfänge des Telefons (1871 — 1899)
Post 7: Aufstellung der preußischen Telegraphentruppe (1899)
Post 8: Aufbau der preußischen und bayerischen Telegraphentruppe
Post 9: Doppelbetrieb, Ballonstationen und der Fuhrpark der Funkstationen
Post 10: Einsatz der Telegraphentruppe in China (1900/01) und in Südwest-Afrika (1904 — 1908)
Post 11: Mobilmachung und Einsatz der Telegraphentruppe zu Beginn des 1. Weltkriegs (1914)
Post 12: Umgliederungen der Telegraphentruppe in 1915/16
Post 13: Umgliederung und Umbenennung der Telegraphentruppe in Nachrichtentruppe (1917)
Post 14: Demobilisierung der Nachrichtentruppe (1918/19) und ihre Gliederung im “Übergangsheer” (1919)
Post 15: Die Nachrichtentruppe in der Reichswehr (1920 — 1932)
Post 16: Ausbildung in der Nachrichtentruppe in der Reichswehr sowie Heeres- und Luft-Nachrichtenschule
Post 17: Technische Weiterentwicklung der Nachrichtentruppe sowie Feldkabelbau und Fernsprechausrüstung
Post 18: NachrTr-Übungsreise, Fhr- und Nachr-Rahmenübung sowie Zusammenarbeit mit der Reichspost
Post 19: InspNachrTr Erich Fellgiebel und der Aufbau der NachrTr ab 1933
Post 20: NachrAbt „Zeppelin“ sowie Einsatz der NachrTr bei der Annexion von Österreich u. Tschechoslowakei
Post 21: Mobilmachung der Nachrichtentruppe in 1939
Post 22: Einsatz der Nachrichtentruppe beim Angriff auf Polen (1939)
Post 23: Einsatz der Nachrichtentruppe im Westfeldzug (1940)
Post 24: Einsatz der Nachrichtentruppe im Rußlandfeldzug (1941 — 1944)
Post 25: Die Nachrichtentruppe und der 20. Juli 1944
Sonderpost: 1. Oktober 2024 – 125. Jahrestag der Aufstellung der Telegraphentruppe !
Post 26: Das Ende der Nachrichtentruppe im Frühjahr 1945
Post 27: Wiederaufbau einer Nachrichtentruppe in der KVP (1948 — 1956)
Post 28: Die Nachrichtentruppe der NVA (1956 — 1989)
Post 29: Vorgeschichte zu Tafel 49 der Bildtafelausstellung “Fernmeldetruppen – Gestern und heute“
Post 30: Aufstellung der FmTr Heer in der Bundeswehr sowie ihre Organisation, materielle Ausstattung u. Einsatzgrundsätze (1956 — 1989)
Post 31: Die FmTr FmVbdgDst nach dem Ende des Kalten Krieges ab 1990 u. die FüUstg-Kräfte der Streitkräftebasis ab 2002
Post 32: Fernmeldetruppe Elektronische Kampfführung (EloKa) des Heeres (1957 — 2002) und zu den EloKa-Kräften in der Streitkräftebasis ab 2002
Post 33: Die Führungsdienste von Luftwaffe und Marine
Post 34: Fernmeldewesen im Rahmen der Besonderen Auslands- sowie Hilfseinsätze der Bundeswehr
Die Bildtafelausstellung finden Sie auf unserer Seite: “Fernmeldetruppen — Gestern und heute — Die Bildtafelausstellung”
Bei der Erstellung von Post 28, 32 und 33 wurde u.a. in besonderem Maße die Homepage “Fernmelde- und Elektronische Aufklärung/Funk- und Funktechnische Aufklärung” von OStFw a.D. Manfred Bischoff als Quelle genutzt.
Weitere Informationen zu dieser Website sind auf einer separaten Webpage “Fernmelde- und Elektronische Aufklärung / Funk- und Funktechnische Aufklärung” zu finden.