Vernetzung für abgesessen kämpfende Kräfte

Ver­net­zung und Mul­ti Domain Ope­ra­ti­ons, Digi­ta­li­sie­rung des Gefechts­fel­des, Com­bat Clouds, Soft­ware Defi­ned Defen­se – die­se Stich­wor­te gehö­ren inzwi­schen zum Stan­dard-Reper­toire der Streit­kräf­te­kon­zep­tio­nä­re welt­weit. Wor­auf kann und muss sich der abge­ses­sen kämp­fen­de Sol­dat bei der künf­ti­gen Krieg­füh­rung ein­stel­len?

Lesen Sie dazu den 2‑teiligen Bericht bei Sol­dat & Tech­nik: “Teil 1” und “Teil 2”

Digitalfunk BOS – technologische Notwendigkeit im behördlichen Funk

Bei Groß­scha­dens­er­eig­nis­sen und Kata­stro­phen ist eine ein­heit­li­che, behör­den­über­grei­fen­de Funk­kom­mu­ni­ka­ti­on wich­tig. Dies trifft ins­be­son­de­re für meh­re­re am Ereig­nis betei­lig­te Behör­den und Orga­ni­sa­tio­nen mit Sicher­heits­auf­ga­ben (BOS) zu, für die der digi­ta­le Funk in einem deutsch­land­wei­ten gemein­sa­men Funk­netz auf­ge­baut wur­de und in des­sen Netz­här­tung wei­ter inves­tiert wird. Der Digi­tal­funk BOS (Dig­Fu-BOS) ist ein nicht­öf­fent­li­cher, mobi­ler UKW-Land­funk­dienst, der es allen Behör­den und Orga­ni­sa­tio­nen mit Sicher­heits­auf­ga­ben ermög­licht, mit­ein­an­der in einem ver­schlüs­sel­ten Funk­netz zu kom­mu­ni­zie­ren.

Lesen Sie beim Hardt­hö­hen­ku­rier: Not­wen­dig­keit im behörd­li­chen Funk: Digi­tal­funk BOS – tech­no­lo­gi­sche Not­wen­dig­keit im behörd­li­chen Funk

IT-Btl 292 — “MILEX 25” Führungsfähig durch Kommunikation

Nach drei Tagen kräf­te­zeh­ren­dem Land­marsch mit schwe­rem Gerät ist es Anfang April soweit: Die Sol­da­ten des ITIn­for­ma­ti­ons­tech­nik-Batail­lons 292 aus Dil­lin­gen an der Donau errei­chen die Pápa Air­ba­se in Ungarn. Der Anmarsch mar­kiert den Start der dies­jäh­ri­gen euro­päi­schen Übung MILEX zur Stär­kung der gemein­sa­men Sicher­heits- Ver­tei­di­gungs­po­li­tik.

Lesen Sie dazu bei Bundeswehr.de: MILEX 2025: Füh­rungs­fä­hig durch Kom­mu­ni­ka­ti­on 

Posts zu “125 Jahre Fm‑, IT- und EloKa-Truppen”

Am 1. Okto­ber 2024 jähr­te sich zum 125. Mal der Beginn der Auf­stel­lung der Tele­gra­phen­trup­pe als eigen­stän­di­ge Trup­pen­gat­tung.


Anläß­lich ihres 100-jäh­ri­gen Bestehens im Jahr 1999 wur­de mit Unter­stüt­zung u.a. des Fern­mel­de­rings e.V. die Bild­ta­fel­aus­stel­lung „Fern­mel­de­trup­pen – Ges­tern und heu­te“ zusam­men­ge­stellt, die zwi­schen­zeit­lich punk­tu­ell bis in das Jahr 2021 fort­ge­schrie­ben wur­de und mitt­ler­wei­le als Dau­er­aus­stel­lung auf den Flu­ren des Mehr­zweck­ge­bäu­des der IT-Schu­le der Bun­des­wehr in der Gene­ral-Fell­gie­bel-Kaser­ne in Pöcking-Max­hof gezeigt wird.

Die Bild­ta­feln die­ser Aus­stel­lung wer­den auf die­ser Web­page vor­ge­stellt, um im 125. Jubi­lä­ums­jahr die Vor­ge­schich­te und Geschich­te der Tele­gra­phen-/Nach­rich­ten-/Fern­mel­de-/IT-/Elo­Ka-Trup­pen zu doku­men­tie­ren sowie an Mei­len­stei­ne ihrer Ent­wick­lung und ihres Ein­sat­zes zu erin­nern.

Die Vor­ge­schich­te der Tele­gra­phen-/Nach­rich­ten-/Fern­mel­de-/IT-/Elo­Ka-Trup­pen beginnt dabei mit der mili­tä­ri­schen Nut­zung von optisch-mecha­ni­scher Tele­gra­phie durch die Preu­ßi­sche Armee ab 1830 und von elek­tro­ma­gne­ti­scher Tele­gra­phie ab 1847; ihre Geschich­te als eigen­stän­di­ge Trup­pen­gat­tung beginnt mit der Auf­stel­lung der ers­ten Tele­gra­phen­ba­tail­lo­ne in der Preu­ßi­schen Armee ab 1899.

Post 33: Die Füh­rungs­diens­te von Luft­waf­fe und Mari­ne

Alle Posts fin­den Sie auf der Sei­te: “125 Jah­re Fm‑, IT- und Elo­Ka-Trup­pen”

Aerostats im Ukrainekrieg: Die Rückkehr des Ballon-Corps?

Nicht erst seit dem spek­ta­ku­lä­ren Ein­satz eines Spio­na­ge­bal­lons über den USA erhal­ten Aero­stats wie­der grö­ße­re Auf­merk­sam­keit. Bereits zu Beginn des Ukrai­ne­krie­ges wur­de bekannt, dass bei­de Sei­ten mit Radar­re­flek­to­ren aus­ge­stat­te­te Exem­pla­re zur Täu­schung der jeweils gene­ri­schen Flug­ab­wehr ein­setz­ten. Zuletzt sorg­te ein ukrai­ni­scher Bal­lon als Trä­ger von Jagd­droh­nen für Auf­merk­sam­kei­ten. Grund genug die mili­tä­ri­sche Nutz­bar­keit von Bal­lons im 21. Jahr­hun­dert zu beleuch­ten.

Lesen Sie dazu bei Hartpunkt.de: Aero­stats im Ukrai­ne­krieg: Die Rück­kehr des Bal­lon-Corps?

Wie geht es mit den SARah-Aufklärungssatelliten weiter?

Eigent­lich soll­te die Satel­li­ten­kon­stel­la­ti­on des Pro­jek­tes SARah (Syn­the­tic Aper­tu­re Radar alti­tu­de high) zur Gewin­nung von Auf­klä­rungs­da­ten bereits im ver­gan­ge­nen Jahr in Betrieb gehen. Zumin­dest hat­te dies die Bun­des­wehr ange­kün­digt. Das ist jedoch noch nicht gesche­hen, denn die zwei Bild­auf­klä­rungs­sa­tel­li­ten der Fir­ma OHB auf Basis der „Syn­the­tic Aper­tu­re Radar-Reflektorantennen“-Technologie sind offen­sicht­lich wei­ter­hin nicht funk­ti­ons­tüch­tig. Pres­se­be­rich­ten zufol­ge funk­tio­niert der Aus­fahr­me­cha­nis­mus für die Reflek­tor-Anten­ne der Satel­li­ten nicht. Ledig­lich der drit­te von Air­bus gelie­fer­te SARah-Satel­lit auf Basis der „Syn­the­tic Aper­tu­re Radar-Pha­sed Array“-Technologie mit Strahl­schwen­kung funkt seit 2023 sei­ne Daten in hoher Qua­li­tät zur Erde.

Lesen Sie dazu bei Hardpunkt.de: Wie geht es mit den SARah-Auf­klä­rungs­sa­tel­li­ten wei­ter?

Ergän­zend dazu auf unse­re FmR-Web­page: „Start ope­ra­tio­nel­ler Satel­li­ten­be­trieb SARah“
und „Satel­li­ten­auf­klä­rung: Wenn Big Brot­her nicht mehr watcht“ 

Kommandowechsel bei Ausbildungszentrum CIR

Bei strah­lend (weiß-)blauem, baye­ri­schem Him­mel und früh­lings­haf­ten Tem­pe­ra­tu­ren hat der Kom­man­deur der Unter­stüt­zungs­kräf­te im Kom­man­do Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum, Gene­ral­ma­jor Armin Fleisch­mann am Nach­mit­tag des 3. April 2025 in Pöcking-Max­hof die Füh­rung über das Aus­bil­dungs­zen­trum Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum von Bri­ga­de­ge­ne­ral Rai­ner Simon an Oberst Kai Heß über­ge­ben.

Lesen Sie dazu auf unse­rer Sei­te: Kom­man­do­wech­sel bei Aus­bil­dungs­zen­trum CIR


Satellitenaufklärung: Wenn Big Brother nicht mehr watcht

Zu den oft genann­ten Berei­chen, in denen euro­päi­sche NATO-Part­ner weit­ge­hend von den USA abhän­gig sind, zählt die stra­te­gi­sche, ins­be­son­de­re die Satel­li­ten­auf­klä­rung. Gera­de erst berich­te­te die New York Times in bis­lang unbe­kann­ter Detail­tie­fe, wie sehr ukrai­ni­sche Erfol­ge gegen die rus­si­schen Inva­si­ons­trup­pen von der Wei­ter­ga­be ame­ri­ka­ni­scher Auf­klä­rungs­er­geb­nis­se qua­si in Echt­zeit bis auf die Ver­bands­ebe­ne abhin­gen.

Lesen Sie dazu den Arti­kel des Hart­hö­hen Kurier und wei­te­re Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen auf unse­rer Sei­te: Satel­li­ten­auf­klä­rung: Wenn Big Brot­her nicht mehr watcht

Panzerbrigade 45 in Litauen offiziell in Dienst gestellt

Am heu­ti­gen 1. April wird die Pan­zer­bri­ga­de 45 in Litau­en offi­zi­ell in Dienst gestellt. Der bis­he­ri­ge Auf­stel­lungs­stab geht mit einem mili­tä­ri­schen Antre­ten am Dienst­ort Vil­ni­us zum regu­lä­ren Bri­ga­de­stab über. Damit wird die Bri­ga­de offi­zi­ell als mili­tä­ri­scher Groß­ver­band des deut­schen Hee­res auf­ge­stellt. In die­sem Zuge erhält sie auch ihr offi­zi­el­les Wap­pen.

Lesen Sie bei S&T: Litau­en: Pan­zer­bri­ga­de 45 offi­zi­ell in Dienst gestellt

FOXTROT-Vertrag zur taktischen Kommunikation unterzeichnet

Im Rah­men des nie­der­län­di­schen FOX­T­ROT-Pro­gramms zur Moder­ni­sie­rung der tak­ti­schen land­ge­stütz­ten IT-Aus­stat­tung der Land­streit­kräf­te wur­de am 27. März 2025 ein Ver­trag mit der US-Fir­ma L3Harris Tech­no­lo­gies über die Lie­fe­rung moder­ner tak­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­aus­rüs­tung unter­zeich­net, wel­che Tau­sen­de von Fahr­zeu­gen, Boo­ten, flie­gen­den Sys­te­men und Sol­da­ten­sys­te­men „am Boden“ betrifft.
Das nie­der­län­di­sche FOX­T­ROT-Pro­gramm ent­spricht dabei dem deut­schen Pro­gramm zur Digi­ta­li­sie­rung land­ba­sier­ter Ope­ra­tio­nen (D‑LBO), über das auch die Bun­des­wehr eine sehr gro­ße Anzahl an L3Har­ris-Funk­ge­rä­ten erhält. Die dadurch mög­li­che Inter­ope­ra­bi­li­tät hat eine hohe Bedeu­tung für die deutsch-nie­der­län­di­sche Zusam­men­ar­beit  im Bereich der Land­streit­kräf­te, da inzwi­schen alle nie­der­län­di­schen Bri­ga­den deut­schen Divi­sio­nen für den Ein­satz unter­stellt sind.

Lesen Sie hier die Mel­dung von cpm DEFENCE-NETWORK über die­se Ver­trags­un­ter­zeich­nung im Rah­men des nie­der­län­di­schen FOX­T­ROT-Pro­gramms: FOX­T­ROT-Ver­trag zur tak­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­zeich­net

Fin­den Sie dar­über hin­aus ergän­zen­de Infor­ma­tio­nen zu L3HAR­RIS-Funk­ge­rä­ten unter dem Link Funk­ge­rä­te & Netz­werk – L3Harris rüs­tet die Nie­der­lan­de aus und auf unse­rer FmR-Web­page Divi­si­on Schnel­le Kräf­te führt neus­te HF-Funk­ge­rä­te­ge­ne­ra­ti­on ein .