Vernetzung und Multi Domain Operations, Digitalisierung des Gefechtsfeldes, Combat Clouds, Software Defined Defense – diese Stichworte gehören inzwischen zum Standard-Repertoire der Streitkräftekonzeptionäre weltweit. Worauf kann und muss sich der abgesessen kämpfende Soldat bei der künftigen Kriegführung einstellen?
Lesen Sie dazu den 2‑teiligen Bericht bei Soldat & Technik: “Teil 1” und “Teil 2”
Bei Großschadensereignissen und Katastrophen ist eine einheitliche, behördenübergreifende Funkkommunikation wichtig. Dies trifft insbesondere für mehrere am Ereignis beteiligte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu, für die der digitale Funk in einem deutschlandweiten gemeinsamen Funknetz aufgebaut wurde und in dessen Netzhärtung weiter investiert wird. Der Digitalfunk BOS (DigFu-BOS) ist ein nichtöffentlicher, mobiler UKW-Landfunkdienst, der es allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ermöglicht, miteinander in einem verschlüsselten Funknetz zu kommunizieren.
Nach drei Tagen kräftezehrendem Landmarsch mit schwerem Gerät ist es Anfang April soweit: Die Soldaten des ITInformationstechnik-Bataillons 292 aus Dillingen an der Donau erreichen die Pápa Airbase in Ungarn. Der Anmarsch markiert den Start der diesjährigen europäischen Übung MILEX zur Stärkung der gemeinsamen Sicherheits- Verteidigungspolitik.
Am 1. Oktober 2024 jährte sich zum 125. Mal der Beginn der Aufstellung der Telegraphentruppe als eigenständige Truppengattung.
Anläßlich ihres 100-jährigen Bestehens im Jahr 1999 wurde mit Unterstützung u.a. des Fernmelderings e.V. die Bildtafelausstellung „Fernmeldetruppen – Gestern und heute“ zusammengestellt, die zwischenzeitlich punktuell bis in das Jahr 2021 fortgeschrieben wurde und mittlerweile als Dauerausstellung auf den Fluren des Mehrzweckgebäudes der IT-Schule der Bundeswehr in der General-Fellgiebel-Kaserne in Pöcking-Maxhof gezeigt wird.
Die Bildtafeln dieser Ausstellung werden auf dieser Webpage vorgestellt, um im 125. Jubiläumsjahr die Vorgeschichte und Geschichte der Telegraphen-/Nachrichten-/Fernmelde-/IT-/EloKa-Truppen zu dokumentieren sowie an Meilensteine ihrer Entwicklung und ihres Einsatzes zu erinnern.
Die Vorgeschichte der Telegraphen-/Nachrichten-/Fernmelde-/IT-/EloKa-Truppenbeginnt dabei mit der militärischen Nutzung von optisch-mechanischer Telegraphiedurch die Preußische Armee ab 1830 und von elektromagnetischer Telegraphie ab 1847; ihre Geschichte als eigenständige Truppengattungbeginnt mit der Aufstellung der ersten Telegraphenbataillone in der Preußischen Armee ab 1899.
Nicht erst seit dem spektakulären Einsatz eines Spionageballons über den USA erhalten Aerostats wieder größere Aufmerksamkeit. Bereits zu Beginn des Ukrainekrieges wurde bekannt, dass beide Seiten mit Radarreflektoren ausgestattete Exemplare zur Täuschung der jeweils generischen Flugabwehr einsetzten. Zuletzt sorgte ein ukrainischer Ballon als Träger von Jagddrohnen für Aufmerksamkeiten. Grund genug die militärische Nutzbarkeit von Ballons im 21. Jahrhundert zu beleuchten.
Eigentlich sollte die Satellitenkonstellation des Projektes SARah (Synthetic Aperture Radar altitude high) zur Gewinnung von Aufklärungsdaten bereits im vergangenen Jahr in Betrieb gehen. Zumindest hatte dies die Bundeswehr angekündigt. Das ist jedoch noch nicht geschehen, denn die zwei Bildaufklärungssatelliten der Firma OHB auf Basis der „Synthetic Aperture Radar-Reflektorantennen“-Technologie sind offensichtlich weiterhin nicht funktionstüchtig. Presseberichten zufolge funktioniert der Ausfahrmechanismus für die Reflektor-Antenne der Satelliten nicht. Lediglich der dritte von Airbus gelieferte SARah-Satellit auf Basis der „Synthetic Aperture Radar-Phased Array“-Technologie mit Strahlschwenkung funkt seit 2023 seine Daten in hoher Qualität zur Erde.
Bei strahlend (weiß-)blauem, bayerischem Himmel und frühlingshaften Temperaturen hat der Kommandeur der Unterstützungskräfte im Kommando Cyber- und Informationsraum, Generalmajor Armin Fleischmann am Nachmittag des 3. April 2025 in Pöcking-Maxhof die Führung über das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum von Brigadegeneral Rainer Simon an Oberst Kai Heß übergeben.
Zu den oft genannten Bereichen, in denen europäische NATO-Partner weitgehend von den USA abhängig sind, zählt die strategische, insbesondere die Satellitenaufklärung. Gerade erst berichtete die New York Times in bislang unbekannter Detailtiefe, wie sehr ukrainische Erfolge gegen die russischen Invasionstruppen von der Weitergabe amerikanischer Aufklärungsergebnisse quasi in Echtzeit bis auf die Verbandsebene abhingen.
Am heutigen 1. April wird die Panzerbrigade 45 in Litauen offiziell in Dienst gestellt. Der bisherige Aufstellungsstab geht mit einem militärischen Antreten am Dienstort Vilnius zum regulären Brigadestab über. Damit wird die Brigade offiziell als militärischer Großverband des deutschen Heeres aufgestellt. In diesem Zuge erhält sie auch ihr offizielles Wappen.
Im Rahmen des niederländischen FOXTROT-Programms zur Modernisierung der taktischen landgestützten IT-Ausstattung der Landstreitkräfte wurde am 27. März 2025 ein Vertrag mit der US-Firma L3Harris Technologies über die Lieferung moderner taktischer Kommunikationsausrüstung unterzeichnet, welche Tausende von Fahrzeugen, Booten, fliegenden Systemen und Soldatensystemen „am Boden“ betrifft. Das niederländische FOXTROT-Programm entspricht dabei dem deutschen Programm zur Digitalisierung landbasierter Operationen (D‑LBO), über das auch die Bundeswehr eine sehr große Anzahl an L3Harris-Funkgeräten erhält. Die dadurch mögliche Interoperabilität hat eine hohe Bedeutung für die deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich der Landstreitkräfte, da inzwischen alle niederländischen Brigaden deutschen Divisionen für den Einsatz unterstellt sind.