Eigentlich sollte die Satellitenkonstellation des Projektes SARah (Synthetic Aperture Radar altitude high) zur Gewinnung von Aufklärungsdaten bereits im vergangenen Jahr in Betrieb gehen. Zumindest hatte dies die Bundeswehr angekündigt. Das ist jedoch noch nicht geschehen, denn die zwei Bildaufklärungssatelliten der Firma OHB auf Basis der „Synthetic Aperture Radar-Reflektorantennen“-Technologie sind offensichtlich weiterhin nicht funktionstüchtig. Presseberichten zufolge funktioniert der Ausfahrmechanismus für die Reflektor-Antenne der Satelliten nicht. Lediglich der dritte von Airbus gelieferte SARah-Satellit auf Basis der „Synthetic Aperture Radar-Phased Array“-Technologie mit Strahlschwenkung funkt seit 2023 seine Daten in hoher Qualität zur Erde.
Lesen Sie dazu bei Hardpunkt.de: Wie geht es mit den SARah-Aufklärungssatelliten weiter?
Ergänzend dazu auf unsere FmR-Webpage: „Start operationeller Satellitenbetrieb SARah“
und „Satellitenaufklärung: Wenn Big Brother nicht mehr watcht“