Wie geht es mit den SARah-Aufklärungssatelliten weiter?

Eigent­lich soll­te die Satel­li­ten­kon­stel­la­ti­on des Pro­jek­tes SARah (Syn­the­tic Aper­tu­re Radar alti­tu­de high) zur Gewin­nung von Auf­klä­rungs­da­ten bereits im ver­gan­ge­nen Jahr in Betrieb gehen. Zumin­dest hat­te dies die Bun­des­wehr ange­kün­digt. Das ist jedoch noch nicht gesche­hen, denn die zwei Bild­auf­klä­rungs­sa­tel­li­ten der Fir­ma OHB auf Basis der „Syn­the­tic Aper­tu­re Radar-Reflektorantennen“-Technologie sind offen­sicht­lich wei­ter­hin nicht funk­ti­ons­tüch­tig. Pres­se­be­rich­ten zufol­ge funk­tio­niert der Aus­fahr­me­cha­nis­mus für die Reflek­tor-Anten­ne der Satel­li­ten nicht. Ledig­lich der drit­te von Air­bus gelie­fer­te SARah-Satel­lit auf Basis der „Syn­the­tic Aper­tu­re Radar-Pha­sed Array“-Technologie mit Strahl­schwen­kung funkt seit 2023 sei­ne Daten in hoher Qua­li­tät zur Erde.

Lesen Sie dazu bei Hardpunkt.de: Wie geht es mit den SARah-Auf­klä­rungs­sa­tel­li­ten wei­ter?

Ergän­zend dazu auf unse­re FmR-Web­page: „Start ope­ra­tio­nel­ler Satel­li­ten­be­trieb SARah“
und „Satel­li­ten­auf­klä­rung: Wenn Big Brot­her nicht mehr watcht“