Digitalfunk BOS – technologische Notwendigkeit im behördlichen Funk

Bei Groß­scha­dens­er­eig­nis­sen und Kata­stro­phen ist eine ein­heit­li­che, behör­den­über­grei­fen­de Funk­kom­mu­ni­ka­ti­on wich­tig. Dies trifft ins­be­son­de­re für meh­re­re am Ereig­nis betei­lig­te Behör­den und Orga­ni­sa­tio­nen mit Sicher­heits­auf­ga­ben (BOS) zu, für die der digi­ta­le Funk in einem deutsch­land­wei­ten gemein­sa­men Funk­netz auf­ge­baut wur­de und in des­sen Netz­här­tung wei­ter inves­tiert wird. Der Digi­tal­funk BOS (Dig­Fu-BOS) ist ein nicht­öf­fent­li­cher, mobi­ler UKW-Land­funk­dienst, der es allen Behör­den und Orga­ni­sa­tio­nen mit Sicher­heits­auf­ga­ben ermög­licht, mit­ein­an­der in einem ver­schlüs­sel­ten Funk­netz zu kom­mu­ni­zie­ren.

Lesen Sie beim Hardt­hö­hen­ku­rier: Not­wen­dig­keit im behörd­li­chen Funk: Digi­tal­funk BOS – tech­no­lo­gi­sche Not­wen­dig­keit im behörd­li­chen Funk