Hartpunkt.de: Luftverteidigungswaggons sollen Panzertransporte per Bahn vor Drohnen und Raketen schützen
und Gewehr G11: Ferlacher Start-Up will hülsenlose Patrone neu beleben
Jürgen Schick
Panzerbrigade 45 in Litauen offiziell in Dienst gestellt
Am heutigen 1. April wird die Panzerbrigade 45 in Litauen offiziell in Dienst gestellt. Der bisherige Aufstellungsstab geht mit einem militärischen Antreten am Dienstort Vilnius zum regulären Brigadestab über. Damit wird die Brigade offiziell als militärischer Großverband des deutschen Heeres aufgestellt. In diesem Zuge erhält sie auch ihr offizielles Wappen.
Lesen Sie bei S&T: Litauen: Panzerbrigade 45 offiziell in Dienst gestellt
FOXTROT-Vertrag zur taktischen Kommunikation unterzeichnet
Im Rahmen des niederländischen FOXTROT-Programms zur Modernisierung der taktischen landgestützten IT-Ausstattung der Landstreitkräfte wurde am 27. März 2025 ein Vertrag mit der US-Firma L3Harris Technologies über die Lieferung moderner taktischer Kommunikationsausrüstung unterzeichnet, welche Tausende von Fahrzeugen, Booten, fliegenden Systemen und Soldatensystemen „am Boden“ betrifft.
Das niederländische FOXTROT-Programm entspricht dabei dem deutschen Programm zur Digitalisierung landbasierter Operationen (D‑LBO), über das auch die Bundeswehr eine sehr große Anzahl an L3Harris-Funkgeräten erhält. Die dadurch mögliche Interoperabilität hat eine hohe Bedeutung für die deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich der Landstreitkräfte, da inzwischen alle niederländischen Brigaden deutschen Divisionen für den Einsatz unterstellt sind.
Lesen Sie hier die Meldung von cpm DEFENCE-NETWORK über diese Vertragsunterzeichnung im Rahmen des niederländischen FOXTROT-Programms: FOXTROT-Vertrag zur taktischen Kommunikation unterzeichnet
Finden Sie darüber hinaus ergänzende Informationen zu L3HARRIS-Funkgeräten unter dem Link Funkgeräte & Netzwerk – L3Harris rüstet die Niederlande aus und auf unserer FmR-Webpage Division Schnelle Kräfte führt neuste HF-Funkgerätegeneration ein .
Software Defined Defence (SDD) Innovation Sprint
Während im Beschaffungsprozess der Bundeswehr Waffensysteme in einem Zyklus von 12 bis 14 Jahren eine Kampfwertsteigerung („Upgrade“) erfahren, werden unbemannte Systeme in der Ukraine wöchentlich durch Software-Updates optimiert und weiterentwickelt. Da die Fähigkeiten moderner Waffensysteme mittlerweile zu 80 Prozent durch Ihre Software definiert werden, muss sich auch die Bundeswehr auf diese veränderten Realitäten einstellen. Dieser Wandel wird mit dem Paradigma der Software Defined Defence (SDD) vollzogen. Technisch wird SDD dabei durch drei Leitprinzipien untermauert: Die Trennung von Hardware und Software, die Trennung von Daten und Applikationen sowie die Nutzerzentrierung. Nutzerzentrierung bedeutet, dass der Erfolg von SDD und damit die Zukunft militärischer Entwicklungen maßgeblich auch von den einzelnen Soldaten bzw. Nutzern abhängt. Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) fordert deshalb alle aktiven Bundeswehrangehörigen auf, sich mit ihren Ideen, wie Software Defined Defence (SDD) in der Truppe praktisch umgesetzt werden kann, am Software Defined Defence (SDD) Innovation Sprint zu beteiligen.
Lesen Sie darüber bei CIHBw: Software Defined Defence (SDD) Innovation Sprint
Chief Digital Officer Heer besucht UniBw M und dtec.bw-Projekte
Der Chief Digital Officer des Heeres für landbasierte Operationen, Oberst Tim Zahn, besuchte gemeinsam mit Oberstleutnant Göritz-Vorhof eine Reihe von dtec.bw-Projekten an der Universität der Bundeswehr München. Ziel war es, sich einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze mit Mehrwert für die Bundeswehr zu verschaffen.
Besuche bei UniBw und dtec.bw: Chief Digital Officer Heer besucht UniBw M und dtec.bw-Projekte
und Generalmajor Armin Fleischmann an der UniBw M und beim dtec.bw
sowie Besuch von Brigadegeneral Dr. Pötzsch an der UniBw M und beim dtec.bw
Ergänzend Informationen zu dtec.bw-Projekt „SeRanis“ und zum dtecbw:
- SeRANIS: Ausgründung ermöglicht globale Satellitenaufklärung
- SeRANIS – Multifunktionales Satellitenlabor: Für digitale Dienste im und aus dem Orbit
- dtec.bw – das neue »Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr«
HHK: dtec.bw: Forschung mit Mehrwert für Bundeswehr und Gesellschaft
Netzservicetrupps für den Anschluss an das Kommunikationssystem der Bundeswehr im Einsatz
Die Bundeswehr hat mit Leonardo Deutschland einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Rüstsätzen Netzservicetrupp (RS NServTrp) abgeschlossen. Voraussetzung war die Billigung des Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, die am 18. Dezember 2024 erteilt worden ist. Über den Rahmenvertrag können während der Vertragslaufzeit von sieben Jahren 350 RS NServTrp beschafft werden. Der Vertragswert wurde mit 113,2 Millionen Euro angegeben.
Lesen Sie bei ES&T: Netzservicetrupps für den Anschluss an das Kommunikationssystem der Bundeswehr im Einsatz
Die Bundeswehr übt den Informationskrieg
Die Luftwaffe hat Flugzeuge, das Heer Panzer, die Marine Schiffe. Doch welche Waffen nutzt der Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr? Eine Antwort: Informationen. In Konflikten sind Worte oft so mächtig wie Waffen – sie können die Kampfkraft des Gegners schwächen, das eigene Lagebild verbessern oder die Zivilbevölkerung beeinflussen.
Lesen Sie hier bei Bundeswehr.de den Artikel über die OpKom-Übung “Aktiver Vulkan 2025”
Vorstandsklausur des Fernmelderings e.V. am 15./16. März 2025
Der Vorstand des Fernmelderings hat sich am vergangenen Wochenende, dem 15./16. März 2025 in Ahrweiler zu einer Vorstandsklausur getroffen — Lesen Sie im geschützten Mitgliederbereich die Vorab-Information hierzu.
SACEUR: USA erwägen Aufgabe des NATO-Oberkommandos
Fast nichts scheint wohl für die neue US-Regierung unter US-Präsident Donald J. Trump zumindest undenkbar, um vordergründig Kosten einzusparen — gemäß einem englischsprachigen Bericht von NBC News erwägt das US-Verteidigungsministerium im Rahmen einer weltweiten Reorganisation der strategischen US-Hauptquartiere auch die Aufgabe der US-Besetzung des SACEUR-Dienstpostens, der in den letzten 75 Jahren seit 1950 immer durch einen US-Viersternegeneral wahrgenommen wurde. Falls sich dies tatsächlich bewahrheiten und vor allem auch umgesetzt werden sollte, wäre das nicht nur ein höchstpolitisches Signal gegenüber Europa, aber auch Russland, sondern würde ebenfalls eine grundlegende Lageänderung und noch unabsehbare Folgen für die gesamte NATO bedeuten.
Lesen Sie hier den Online-Bericht von „Soldat und Technik“ SACEUR: USA erwägen Aufgabe des NATO-Oberkommandos
die Online-Meldung bei „cpm DEFENCE-NETWORK“ Trump-Regierung überlegt Aufgabe des SACEUR
und den englischsprachigen Online-Bericht von „NBC News“ Trump admin considers giving up NATO command that has been exclusively American since Eisenhower
Grundausbildung im Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum
Ihre Grundausbildung am Standort Flensburg steht kurz bevor. Bei uns verbringen Sie die ersten Wochen Ihrer Dienstzeit. Wir machen Sie fit und bringen Ihnen bei, was Sie als Soldat oder Soldatin wissen müssen. Einige wichtige Informationen, die Sie vorab benötigen, finden Sie hier zusammengefasst bei Bundeswehr.de: “Grundausbildung im Ausbildungszentrum Cyber und Informationsraum”.