Posts zu “125 Jahre Fm‑, IT- und EloKa-Truppen”

Am 1. Okto­ber 2024 jähr­te sich zum 125. Mal der Beginn der Auf­stel­lung der Tele­gra­phen­trup­pe als eigen­stän­di­ge Trup­pen­gat­tung.


Anläß­lich ihres 100-jäh­ri­gen Bestehens im Jahr 1999 wur­de mit Unter­stüt­zung u.a. des Fern­mel­de­rings e.V. die Bild­ta­fel­aus­stel­lung „Fern­mel­de­trup­pen – Ges­tern und heu­te“ zusam­men­ge­stellt, die zwi­schen­zeit­lich punk­tu­ell bis in das Jahr 2021 fort­ge­schrie­ben wur­de und mitt­ler­wei­le als Dau­er­aus­stel­lung auf den Flu­ren des Mehr­zweck­ge­bäu­des der IT-Schu­le der Bun­des­wehr in der Gene­ral-Fell­gie­bel-Kaser­ne in Pöcking-Max­hof gezeigt wird.

Die Bild­ta­feln die­ser Aus­stel­lung wer­den auf die­ser Web­page vor­ge­stellt, um im 125. Jubi­lä­ums­jahr die Vor­ge­schich­te und Geschich­te der Tele­gra­phen-/Nach­rich­ten-/Fern­mel­de-/IT-/Elo­Ka-Trup­pen zu doku­men­tie­ren sowie an Mei­len­stei­ne ihrer Ent­wick­lung und ihres Ein­sat­zes zu erin­nern.

Die Vor­ge­schich­te der Tele­gra­phen-/Nach­rich­ten-/Fern­mel­de-/IT-/Elo­Ka-Trup­pen beginnt dabei mit der mili­tä­ri­schen Nut­zung von optisch-mecha­ni­scher Tele­gra­phie durch die Preu­ßi­sche Armee ab 1830 und von elek­tro­ma­gne­ti­scher Tele­gra­phie ab 1847; ihre Geschich­te als eigen­stän­di­ge Trup­pen­gat­tung beginnt mit der Auf­stel­lung der ers­ten Tele­gra­phen­ba­tail­lo­ne in der Preu­ßi­schen Armee ab 1899.

Post 32: Fern­mel­de­trup­pe Elek­tro­ni­sche Kampf­füh­rung (Elo­Ka) des Hee­res (1957 — 2002) und zu den Elo­Ka-Kräf­ten in der Streit­kräf­te­ba­sis ab 2002

Alle Posts fin­den Sie auf der Sei­te: “125 Jah­re Fm‑, IT- und Elo­Ka-Trup­pen”

Tetra-Digitalfunk für die Fregatte Sachsen

Die Fre­gat­te Sach­sen erhält für die zuver­läs­si­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on der Schiffs­si­che­rungs­trupps, der Scha­dens­ab­wehr­kräf­te und der Ein­satz­lei­tung des Schiffs­si­che­rungs­per­so­nals zur Füh­rung des Scha­dens­ab­wehr- und Gefechts­diens­tes (SAGD) eine neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur. Wie Moto­ro­la Solu­ti­ons am 6. Febru­ar mit­ge­teilt hat, lie­fert das Unter­neh­men eine TETRA-Digi­tal­funk­lö­sung auf Basis des DIMETRA X Core Deploya­ble Sys­tems. Das siche­re Funk­sys­tem sei für die beson­de­ren Anfor­de­run­gen von Militär‑, Ver­tei­di­gungs- und Sicher­heits­or­ga­ni­sa­tio­nen ent­wi­ckelt wor­den.

Lesen Sie dazu bei ES&T: Tetra-Digi­tal­funk für die Fre­gat­te Sach­sen

Der Weg der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum: Kampfbereit jetzt, kriegstüchtig bis 2029

Wohin geht es in 2025 und der fol­gen­den Zeit für die jüngs­te Teil­streit­kraft der Bun­des­wehr? Ange­sichts der Anfor­de­run­gen der aktu­el­len welt­po­li­ti­schen Lage und der gro­ßen Bedeu­tung der Dimen­si­on Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum im moder­nen Krieg hat der Stell­ver­tre­ten­de Inspek­teur zu Jah­res­be­ginn den wei­te­ren Weg für die Teil­streit­kraft Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum auf­ge­zeigt.

Lesen Sie dazu den Arti­kel der PIZ CIR: CIR-Kon­vent 2025 — Der Weg der Teil­streit­kraft CIR: Kampf­be­reit jetzt, kriegs­tüch­tig bis 2029

sowie bei Wehr­tech­nik: Die Zukunft der Teil­streit­kraft Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (CIR): Ein­satz­be­reit heu­te, kriegs­tüch­tig bis 2029

Digitale Modernisierungsoffensive bei der Bundeswehr

Die Bun­des­wehr geht neue Wege in der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on und hat sowohl einen eige­nen Whats­App-Kanal gestar­tet als auch ihre Web­site einer umfas­sen­den Über­ar­bei­tung unter­zo­gen. Bei­de Maß­nah­men sind Teil einer umfas­sen­den digi­ta­len Moder­ni­sie­rungs­of­fen­si­ve, mit der die Streit­kräf­te ihre Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te zeit­ge­mäß wei­ter­ent­wi­ckeln.

Lesen Sie dazu bei cpm DEFENCE-NETWORK: Digi­ta­le Moder­ni­sie­rungs­of­fen­si­ve bei der Bun­des­wehr
bei Augen gera­de­aus!: Vor­mer­ken: Bun­des­wehr moder­ni­siert Web­auf­tritt
sowie bei bundeswehr.de: Kla­rer und schneller/Projekt „Rebrush“: Die Bun­des­wehr moder­ni­siert ihren Web­auf­tritt und Brandneu/Bundeswehr ab sofort auch auf Whats­App

Sprechsätze mit Gehörschutzfunktion an Bundeswehr geliefert

Wie Rhein­me­tall ges­tern in einer ent­spre­chen­den Pres­se­mel­dung bekannt gab, wer­den bereits seit 2024 die Sprech­sät­ze mit Gehör­schutz­funk­ti­on (SMG) an die Bun­des­wehr aus­ge­lie­fert. Rhein­me­tall fun­giert dabei als Gene­ral­un­ter­neh­mer.

Lesen Sie dazu bei cpm DEFENCE-NETWORK: Sprech­sät­ze mit Gehör­schutz­funk­ti­on an Bun­des­wehr gelie­fert
bei ES&T: Aus­lie­fe­rung der Sprech­sät­ze mit Gehör­schutz­funk­ti­on läuft
bei Sol­dat & Tech­nik: Rhein­me­tall lie­fert seit 2024 Sprech­sät­ze mit Gehör­schutz­funk­ti­on an die Bun­des­wehr aus
ES&T: Drit­te Tran­che Füh­rungs­funk­ge­rä­te in Auf­trag gege­ben

Sowie auf unse­rer Sei­te: Sprech­satz mit Gehör­schutz für die Bun­des­wehr

Schutz kritischer Untersee-Infrastruktur

Immer wie­der ist es in den letz­ten Wochen und Mona­ten zu ver­mut­li­cher Sabo­ta­ge an Unter­see-Daten-/-Strom­ka­beln in der Ost­see sowie zu damit zusam­men­hän­gen­den Spio­na­ge­ak­ti­vi­tä­ten gekom­men — wie reagie­ren NATO und ein­zel­ne NATO-Staa­ten hier­auf?

Fin­den Sie hier­zu eini­ge, zum Teil eng­lisch­spra­chi­ge Infor­ma­tio­nen unter “Links­samm­lung: Schutz kri­ti­scher Unter­see-Infra­struk­tur”

Strukturreform: Ein Meilenstein — und ein Signal an potenzielle Aggressoren

Die Ein­nah­me der neu­en Bun­des­wehr­struk­tur schrei­tet wei­ter vor­an: Bereits zum 13. Dezem­ber letz­ten Jah­res wur­den durch das neue Ope­ra­ti­ve Füh­rungs­kom­man­do der Bun­des­wehr die Auf­ga­ben­fel­der „Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung“ — dabei u.a. die Wei­ter­ent­wick­lung des Ope­ra­ti­ons­plans „Deutsch­land“ — sowie „Amts­hil­fe“ und „Natio­na­ler Ter­ri­to­ria­ler Befehls­ha­ber“ vom Ter­ri­to­ria­len Füh­rungs­kom­man­do der Bun­des­wehr sowie das Auf­ga­ben­feld „NATO-Ver­tei­di­gungs­pla­nung“ vom Ein­satz­füh­rungs­kom­man­do der Bun­des­wehr über­nom­men.

Lesen Sie hier­zu den Kurz­be­richt bei Bundeswehr.de: Struk­tur­re­form: Ein Mei­len­stein — und ein Signal an poten­zi­el­le Aggres­so­ren

Dar­über hin­aus stellt das Heer zum 1. April die­sen Jah­res als vier­te Divi­si­on eine Hei­mat­schutz­di­vi­si­on auf, wel­che die Füh­rung der sechs Hei­mat­schutz­re­gi­men­ter von den bis­her dafür ver­ant­wort­li­chen Lan­des­kom­man­dos über­nimmt.

Fin­den Sie dazu hier den Kurz­be­richt bei Hartpunkt.de: Hei­mat­schutz­di­vi­si­on — die neue „Groß­bau­stel­le“ des Deut­schen Hee­res

Außer­dem stel­len Heer und Luft­waf­fe bis 2027 gemein­sam eine „Avia­ti­on-Bri­ga­de NATO Force Model“ auf, die frie­dens­mäs­sig durch das Hub­schrau­ber­kom­man­do des Hee­res geführt wer­den soll und für den Ein­satz mit der „Divi­si­on 2025“ vor­ge­se­hen ist

„loy­al“: Die kom­men­de „Avia­ti­on-Bri­ga­de“ der Bun­des­wehr
cpm DEFENCE-NETWORK: Avia­ti­on Bri­ga­de bün­delt die Hub­schrau­ber der Bun­des­wehr
dazu auch: Hub­schrau­ber­ein­satz im Heer – Rol­le und Auf­ga­ben des Kom­man­do Hub­schrau­ber im Wan­del

Umgang mit GPS-Denial in den aktuellen Kriegen

Schon seit län­ge­rer Zeit wird immer wie­der über Stö­run­gen des Glo­bal Posi­tio­ning Sys­tem (GPS) in Ost­eu­ro­pa, aber auch im Nahen Osten berich­tet. Die damit beab­sich­tig­te Ver­hin­de­rung der mili­tä­ri­schen GPS-Nut­zung macht sich die schwer­wie­gen­de Abhän­gig­keit moder­ner Streit­kräf­te von GPS zur Posi­ti­ons­be­stim­mung, Navi­ga­ti­on und Zeit­er­fas­sung sowie fort­schritt­li­che Metho­den zur GPS-Stö­rung und ‑Täu­schung zu nut­ze.
Lesen Sie hier­zu bei cpm DEFENCENETWORK einen aktu­el­len Kurz­be­richt über den israe­li­schen Umgang mit „GPS Deni­al“ Umgang mit GPS-Deni­al in den aktu­el­len Krie­gen

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma „GPS-Stö­run­gen“ bzw. Schutz­maß­nah­men davor und zu alter­na­ti­ven Navi­ga­ti­ons­me­tho­den fin­den Sie auf unse­rer Sei­te “Stö­run­gen des Glo­bal Posi­tio­ning Sys­tem”
sowie auf unse­rer Sei­te „GPS-Stö­run­gen im Bal­ti­kum“

Video: “Ohne Personal ist alles nichts”

Am 1. Okto­ber 2024 jähr­te sich zum 125. Mal der Beginn der Auf­stel­lung der ers­ten Tele­gra­phen­ba­tail­lo­ne in der preu­ßi­schen Armee. Das Aus­bil­dungs­zen­trum Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (Aus­bZ CIR ) hat aus die­sem Anlaß ein Video erstellt, das die Ent­wick­lung von der optisch-mecha­ni­schen Tele­gra­phie in den 1830-er Jah­ren bis zu heu­ti­gen Cyber-Ope­ra­tio­nen aus­zugs­wei­se unter den beson­de­ren Gesichts­punk­ten “Per­so­nal und Aus­bil­dung” nach­zeich­net.

Fin­den Sie hier den Link zu dem Video des Aus­bZ CIR “Ohne Per­so­nal ist alles nichts”