
Bei strahlend (weiß-)blauem, bayerischem Himmel und frühlingshaften Temperaturen hat der Kommandeur der Unterstützungskräfte im Kommando Cyber- und Informationsraum, Generalmajor Armin Fleischmann am Nachmittag des 3. April 2025 in Pöcking-Maxhof die Führung über das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum von Brigadegeneral Rainer Simon an Oberst Kai Heß übergeben.
Oberst a.D. Peter Uffelmann
Nach Meldung der Paradeaufstellung auf der „Antretewiese“ des Standortübungsplatzes Maxhof durch den Abteilungsleiter III des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum (AusbZ CIR), Oberst Michael Plattner an Brigadegeneral (BrigGen) Simon begrüßte dieser die zu seiner Verabschiedung angetretenen Abordnungen des AusbZ CIR einschließlich seiner Außenstelle Flensburg sowie der Fachschule der Bundeswehr für Informationstechnik und die über 100 geladenen Gäste aus Politik, Behörden, Bundeswehrdienststellen sowie die Vertreter sonstiger Institutionen, und verabschiedete sich von „seinem AusbZ CIR“, das er bereits im Vorfeld von dessen Aufstellung mitkonzipieren und seit April letzten Jahres in die Realität umsetzen konnte, in einer sehr persönlichen Abschiedsrede. Dabei hob er besonders die komplette Verlagerung der Ausbildung von Feldafing nach Pöcking in 2020, die Durchführung der Ausbildung unter Corona-Auflagen (2020 — 2022), die Ausbildung für ukrainisches IT-Personal seit 2023 sowie die Umgliederung zum AusbZ CIR hervor und betonte insbesondere die gemeinsame Teamleistung aller Angehörigen des AusbZ CIR hierbei.
Im Anschluß an des Großen Kurfürsten Reitermarsch – gespielt vom Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen – meldete BrigGen Simon die Paradeaufstellung an den Kommandeur der Unterstützungskräfte im Kommando Cyber- und Informationsraum, Generalmajor (GenMaj) Fleischmann mit dem zusammen er unter den Klängen des Bayerischen Präsentiermarsches zum für ihn letzten Mal die angetretene Formation des AusbZ CIR abschritt.
GenMaj Fleischmann würdigte in seiner Ansprache die durch BrigGen Simon geleistete, über fünfjährige Arbeit als Kommandeur erst der vorherigen IT-Schule der Bundeswehr (ITSBw) sowie seit April letzten Jahres des AusbZ CIR insbesondere bei der Zusammenführung mit der früheren Schule für Strategische Aufklärung, wünschte ihm alles Gute in seiner neuen Verwendung als Stellvertretender Abteilungsleiter „Operationen“ sowie J6 der Bundeswehr im KdoCIR und stellte dann seinen Nachfolger als Kommandeur des AusbZ CIR, Oberst Heß vor, der bis dato Unterabteilungsleiter „Zielbildung“ im KdoCIR gewesen war.
Nach dem Marsch des KdoCIR („Cyber-Marsch“) und Vortreten der Fahnenabordnung des AusbZ CIR erfolgte dann durch GenMaj Fleischmann die formelle Entbindung von BrigGen Simon von der Führung des AusbZ CIR und die Kommandoübergabe an Oberst Heß symbolisiert durch die Truppenfahne des AusbZ CIR.


Dem Zurücktreten der Fahnenabordnung des AusbZ CIR und dem Marsch des AusbZ CIR („Taxis-Marsch“) folgten die Bayern-Hymne und die deutsche Nationalhymne, mit welcher der Kommandeurwechsel bei AusbZ CIR seinen offiziellen Abschluß fand.

Handschlag nach vollzogener Übergabe des Kommando über das Ausbildungszentrum CIR.
v.l.: Oberst Heß, GenMaj Fleischmann und BrigGen Simon
Nach Verabschiedung von BrigGen Simon mit einem dreifachen, kräftigen „Horrido – Jo-ho“ und dem anschließenden Ausmarsch der Ehrenformation unter den Klängen des Bayerischen Defiliermarsches sowie der Abordnungen des AusbZ CIR bildeten letztere entlang der Straße zum Casino Maxhof ein Spalier, das BrigGen Simon in der Luke eines geschützten Führungsfahrzeugs EAGLE mit seiner Ehefrau abfuhr.
Beim dortigen anschließenden Empfang erfolgte dann nach persönlicher Begrüßung der zahlreichen Gäste durch BrigGen Simon – darunter u.a. die örtlichen Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Bürgermeister, ein Staatssekretär der Bayerischen Staatsregierung, der Landrat des Landkreises Starnberg sowie der Stellvertretende Inspekteur der Teilstreitkraft CIR Generalmajor Jürgen Setzer, der BMVg-Unterabteilungsleiter BrigGen Dr. Volker Pötzsch und BrigGen a.D. Dietmar Mosmann, sein Vor-Vorgänger als Kommandeur der damaligen FüUstgSBw sowie die Abordnungen der österreichischen Cyber-Kräfte und der Schweizer Uebermittlungstruppen sowie zahlreiche Kommandeure von CIR-Dienststellen und der IT- sowie EloKa-Bataillone – u.a. auch noch die offizielle Entbindung von BrigGen Simon als Standortältester Pöcking und die Übergabe dieser Aufgaben an Oberst Heß durch den Kommandeur des Landeskommandos Bayern, BrigGen Thomas Hambach.
Der Vorstand des Fernmelderings e.V. und der gesamte Fernmeldering e.V. wünschen Oberst Kai Heß, der auch Vorsitzender des Fernmelderings e.V. ist, alles Gute und viel Erfolg sowie das hierfür stets erforderliche Quäntchen Fortune in seiner neuen Verwendung als Kommandeur des AusbZ CIR und Standortältester Pöcking!
Hier noch ein Film zur: Kommandoübergabe Ausbildungszentrum CIR